Besucherinformation
Hagia Sophia Moschee
Sommer- und Winterzeit:
1. Oktober bis 1. April
Geöffnet:
9:00 Uhr
Schließzeit:
20:30 Uhr (letzter Einlass: 19:30 Uhr)
Hagia Sophia Geschichtsmuseum Winter- und Sommersaison: Das Hagia Sophia Geschichtsmuseum kann zwischen 8.00 und 20.00 Uhr besichtigt werden
Ruhetage: Keine - täglich geöffnet
Hinweis: Der Ticketschalter schließt um 19:00 Uhr.
Empfohlene Dauer: 1 Stunde
Adresse:
Sultanahmet Hagia Sophia Platz Nr. 1 34122/Istanbul
E-Mail: islamicworld@diyanet.gov.tr
Telefon: +90 (212) 522 17 50
UNESCO-Jahr: 1985
🎧 👉 Hören Sie sich eine Hörprobe des Audioguides der Hagia Sophia an und kaufen Sie ihn.
Die Hagia Sophia zählt zu den kulturell und historisch bedeutendsten Wahrzeichen Istanbuls. Sie wurde zum UNESCO-Weltkulturerbe erklärt und hat Jahrhunderte, Imperien und historische Veränderungen überdauert. Ursprünglich als Kirche im Oströmischen Reich erbaut, diente sie später als Moschee, dann als Museum und wurde nun wieder in eine Moschee umgewandelt.
Auf dieser Seite finden Sie wichtige Informationen zur Planung Ihres Besuchs dieser ikonischen Stätte.
Eintritt und Tickets
1) Eintritt und Führungen zur Hagia Sophia
- Hagia Sophia: Tickets ohne Anstehen
- Hagia Sophia: Ticket ohne Anstehen + 1-stündige Führung + Audioguide
2) Tickets für das Historische Museum Hagia Sophia
- Tickets für das Hagia Sophia Geschichts- und Erlebnismuseum
- Hagia Sophia: Ticket ohne Anstehen: Moschee und Museum
3) Hagia Sophia Kombitickets
- Tickets für die Hagia Sophia und Cisterna Basilica
- Tickets für die Hagia Sophia und Bosporus Tour
- Blaue Moschee, Hagia Sophia und Cisterna Basilica Tour
- Tickets für den Topkapi-Palast und die Hagia Sophia
- Kombi: Topkapi-Palast, Hagia Sophia und Cisterna Basilica
4) City Pässe für Istanbul:
Einzelheiten zu den City Pässen, den Zugang zu dieser Attraktion, finden Sie auf der Seite mit den Pässen.
Architektonische Highlights der Hagia Sophia
- Die Kuppel: Eine 30 Meter breite zentrale Kuppel, ein Markenzeichen der byzantinischen Architektur, scheint über der Haupthalle zu schweben.
- Byzantinische Mosaike: Überreste religiöser Mosaike mit Darstellungen von Kaisern, Kaiserinnen und Heiligen sind noch sichtbar.
- Mihrab und Minbar: Islamische Elemente, die nach der Umwandlung in eine Moschee hinzugefügt wurden und die osmanische Transformation symbolisieren.
- Obere Galerien: Erhöhte Bereiche mit Panoramablick und gut erhaltenen Mosaiken.
- Kalligrafische Rundbilder: Große Medaillons mit arabischen Inschriften von Allah, dem Propheten Mohammed und frühen Kalifen.
- Wunschsäule: Eine legendäre Säule, der man beim Berühren heilende Kräfte zuschreibt.
Wie erreiche ich die Hagia Sophia?
- Mit der Straßenbahn: Die nächstgelegene Straßenbahnhaltestelle ist die Station Sultanahmet (Linie T1), nur einen kurzen Fußweg vom Eingang entfernt.
- Mit der U-Bahn: Besucher von der asiatischen Seite können die Marmaray benutzen und an der Station Sirkeci umsteigen und dann zu Fuß gehen oder mit der Straßenbahn nach Sultanahmet fahren.
- Mit dem Bus: Mehrere öffentliche Busse fahren nach Eminönü und Sirkeci, beide sind zu Fuß erreichbar.
Besucherhinweise und praktische Informationen
- Öffnungszeiten: Die Hagia Sophia ist täglich geöffnet. Die Öffnungszeiten können jedoch je nach Gebetszeiten variieren. Nicht-muslimischen Besuchern kann der Zutritt während der Gebetszeiten untersagt sein.
- Kleiderordnung: Angemessene, dezente Kleidung ist erforderlich. Frauen werden gebeten, ihre Haare mit einem Schal zu bedecken. Shorts und ärmellose Oberteile sind nicht erlaubt. Schals und andere Kopfbedeckungen sind am Eingang kostenlos erhältlich.
- Fotografieren: Fotografieren ist erlaubt, Blitzlicht und Stative sind im Gebäude jedoch verboten.
- Barrierefreiheit: Der Zugang zum Erdgeschoss ist rollstuhlgerecht. Die oberen Galerien sind jedoch nur eingeschränkt oder nicht barrierefrei zugänglich.
- Beste Besuchszeiten: Vermeiden Sie die Gebetszeiten, insbesondere Freitagmittag.
Geschichte der Hagia Sophia
Die Hagia Sophia wurde im Jahr 537 n. Chr. unter Kaiser Justinian I. fertiggestellt und war fast tausend Jahre lang die größte und bedeutendste Kirche der christlichen Welt. Als religiöses und politisches Zentrum des Byzantinischen Reichs spielte sie eine zentrale Rolle für die orthodoxe Christenheit.
Nach der Eroberung Konstantinopels im Jahr 1453 ließ Sultan Mehmed II. die Kirche in eine Moschee umwandeln. Dabei wurden Minarette hinzugefügt, christliche Darstellungen verdeckt und islamische Elemente wie Mihrab und Minbar eingeführt – der Beginn einer neuen Ära für das Bauwerk.
Im Jahr 1935 wurde die Hagia Sophia im Zuge der Säkularisierungsreformen Mustafa Kemal Atatürks in ein Museum umgewandelt, um sowohl das byzantinische als auch das osmanische Erbe zu bewahren. Sie blieb 85 Jahre lang ein Museum, bis sie 2020 erneut zur Moschee erklärt wurde. Dennoch bleibt sie für Besucher zugänglich, die ihre außergewöhnliche historische und architektonische Bedeutung entdecken möchten.
Heute gilt die Hagia Sophia als Symbol der komplexen Geschichte Istanbuls – sie vereint das reiche kulturelle, religiöse und künstlerische Erbe der Stadt in einem einzigartigen Bauwerk.
Häufig gestellte Fragen zur Hagia Sophia in Istanbul
Die Hagia Sophia ist eines der bedeutendsten historischen Wahrzeichen Istanbuls. Ursprünglich im Jahr 537 n. Chr. unter Kaiser Justinian I. als byzantinische Kirche erbaut, beeindruckt sie mit ihrer monumentalen Kuppel, prachtvollen Mosaiken und ihrer wechselvollen Geschichte. Über die Jahrhunderte wurde sie von einer christlichen Kathedrale zur osmanischen Moschee, später zum Museum und ist heute wieder eine aktive Moschee.
Als UNESCO-Weltkulturerbe steht die Hagia Sophia sinnbildlich für die reiche kulturelle und religiöse Vergangenheit sowohl des Byzantinischen als auch des Osmanischen Reiches.
Ja, die Hagia Sophia ist für Besucher aller Glaubensrichtungen geöffnet. Da es sich jedoch um eine aktive Moschee handelt, sollten nicht-muslimische Besucher die Gebetszeiten beachten, da sie zu diesen Zeitenfür touristische Besuche geschlossen bleibt. Von Besuchern wird außerdem erwartet, dass sie die Moschee-Etikette einhalten, einschließlich angemessener Kleidung und dem Ausziehen der Schuhe vor dem Betreten des Gebetsraums.
Nein, der Eintritt zur Hagia Sophia ist für Touristen nicht mehr kostenlos. Seit 2023 ist ein Eintrittspreis für nicht-muslimische Besucher fällig. Der Gebetsbereich bleibt kostenlos zugänglich, der Besuch als Tourist im Rahmen der Besichtigung ist jedoch kostenpflichtig.
Die Hagia Sophia diente im Laufe ihrer Geschichte sowohl als Kirche als auch als Moschee. Ursprünglich 537 n. Chr. Chr. als byzantinische Kirche erbaut, wurde sie1453 nach der osmanischen Eroberung Konstantinopels in eine Moschee umgewandelt.1935 wurde sie zu einem Museum, 2020 jedoch wieder offiziell in eine Moschee umgewandelt. Heute dient sie als muslimisches Gotteshaus und ist weiterhin für Touristen geöffnet.
Ihre gewaltige Kuppel, die Nutzung als Kirche, Moschee und Museum, sowie ihr Status als UNESCO-Weltkulturerbe machen die Hagia Sophia zu einem einzigartigen historischen Bauwerk.
Karte der Hagia Sophia

Hagia Sophia Fotogalerie

