MUSEUM FÜR TÜRKISCHE UND ISLAMISCHE KUNST

Besucherinformation

Öffnungszeiten im Sommer: 1. April – 31. Oktober,
Besuchszeiten: 09:00 – 21:00 Uhr 

Öffnungszeiten im Winter: 31. Oktober – 1. April,
Besuchszeiten: 09:00 – 17:00 Uhr

Ruhetage: Keine - täglich geöffnet

Letzter Einlass:
Sommerzeit : 20:00 Uhr
Winterzeit : 17:30 Uhr

Adresse: Binbirdirek Mah. Bei Meydanı Cad. Nr. 12, 34122 Sultanahmet/İstanbul.

E-Mail : tiem@ktb.gov.tr Telefon : +90 (212) 518 18 05


Das Museum für türkische und islamische Kunst (Türk ve İslam Eserleri Müzesi) am Sultanahmet-Platz in Istanbul beherbergt eine der bedeutendsten Sammlungen islamischer Artefakte, osmanischer Manuskripte, Kalligrafien und anatolischer Teppiche weltweit.

Gegründet im Jahr 1914, ist es das erste Museum in der Türkei, das sich sowohl dem türkischen als auch dem islamischen Erbe widmet. Das Museum bietet wertvolle Einblicke in die künstlerische, kulturelle und religiöse Geschichte der islamischen Welt und zeigt Exponate vom 7. bis zum 20. Jahrhundert.

Auf dieser Seite finden Sie alle wichtigen Informationen zur Planung Ihres Besuchs dieses bedeutenden Museums.

Eintritt- und Tickets

Ausstellungen & Sammlungen im Museum für türkische und islamische Kunst

  • Teppichsammlung: Mit einer der größten weltweit und wertvollsten Sammlungen handgewebter Teppiche, darunter Teppiche aus der Seldschuken-, Osmanen- und Safawiden-Zeit.
  • Islamische Kalligrafie und Manuskripte: Eine Sammlung seltener Korane, herrschaftlicher Erlasse und handschriftlicher Dokumente, die arabische, persische und osmanisch-türkische Kalligrafie zeigt.
  • Holzartefakte: Fein geschnitzte Holztüren, Kanzeln (Minbars) und Möbel aus der osmanischen und seldschukischen Zeit, die fortschrittliche Handwerkskunst widerspiegeln.
  • Keramik und Metallarbeiten: Aufwendig gestaltete Fliesen, Keramik- und Metallobjekte aus verschiedenen islamischen Dynastien.
  • Ethnografische Abteilung: Ausstellungen zum täglichen Leben im Osmanischen Reich, darunter traditionelle Kleidung, Schmuck und Haushaltsgegenstände.

Wie erreiche ich das Museum für türkische und islamische Kunst?

  • Mit der Straßenbahn: Nehmen Sie die Straßenbahnlinie T1 bis zur Haltestelle Sultanahmet. Von hier aus ist das Museum nur einen kurzen Fußweg entfernt.
  • Mit der U-Bahn: Besucher von der asiatischen Seite können die Marmaray-Linie bis zur Station Sirkeci nehmen und dann in die Straßenbahn T1 umsteigen oder zu Fuß gehen.
  • Mit dem Bus: Mehrere Buslinien bieten Verbindungen nach Eminönü und Beyazıt, beide sind zu Fuß erreichbar.

Besucherhinweise und praktische Informationen

  • Kleiderordnung: Es herrscht keine Kleiderordnung.
  • Barrierefreiheit: Das Museum ist für Rollstuhlfahrer zugänglich und verfügt über Rampen und Aufzüge für Besucher mit eingeschränkter Mobilität.
  • Beste Besuchszeiten: Unter der Woche am frühen Morgen können Sie den Menschenmassen am besten aus dem Weg gehen, besonders während der Hauptreisezeit.

Geschichte des  Museums für türkische und islamische Kunst

Das Museum für türkische und islamische Kunst wurde 1914 wurde im Süleymaniye-Komplex gegründet und war damit das erste Museum der Türkei, das dem islamischen und türkischen Kulturerbe gewidmet war. Im Jahr 1983 wurde die Sammlung in ihrem heutigen Zuhause im Ibrahim-Pascha-Palast verlegt, einem osmanischen Palast aus dem 16. Jahrhundert, der von Ibrahim Pascha, dem Großwesir von Sultan Süleyman dem Prächtigen, erbaut wurde.

Das Museum zeigt Artefakte von den frühen islamischen Zivilisationen bis hin zum Osmanischen Reich und bietet eine der umfassendsten Sammlungen islamischer Kunst und Ethnografie weltweit. Es ist nach wie vor einer wichtigen kulturellen und historischen Institution und zieht Wissenschaftler, Historiker und Besucher aus aller Welt an.

Häufig gestellte Fragen zum Museum für türkische und islamische Kunst

Wie viel kostet der Eintritt in das Museum für türkische und islamische Kunst?

Der Eintrittspreis für das Museum für türkische und islamische Kunst variiert je nach Besucherkategorie. Es gilt der reguläre Eintrittspreis. Studenten, Senioren und Inhaber eines Museumspasses erhalten Ermäßigungen. Die Ticketpreise können sich ändern. Wir empfehlen daher, vor Ihrem Besuch, die offizielle Website des Museums zu besuchen.

Wann wurde das Museum für türkische und islamische Kunst eröffnet?

Das Museum für türkische und islamische Kunst wurde 1914 gegründet und befand sich ursprünglich im Süleymaniye-Komplex. 1983 zog es an seinen heutigen Standort im İbrahim-Pascha-Palast in Sultanahmet um, wo es weiterhin eine umfangreiche Sammlung islamischer Kalligrafie, osmanischer Manuskripte, seltener Teppiche und ethnografischer Artefakte zeigt.

Warum ist das Museum für Türkische und Islamische Kunst berühmt?

Das Museum ist bekannt für seine umfangreiche Sammlung islamischer Kunst und Artefakte, darunter eine der weltweit größten Teppichsammlungen, seltene Korane, osmanische Kalligrafie, Keramikarbeiten, Metallwaren und ethnografische Ausstellungen. Untergebracht im historischen İbrahim-Pascha-Palast, bietet es Besuchern eine einzigartige Perspektive auf das islamische und türkische künstlerische Erbe aus der Zeit der Umayyaden, Abbasiden, Seldschuken und des Osmanischen Reiches.

Ist der Eintritt ins Museum für Türkische und Islamische Kunst kostenlos?

Nein, für den Besuch in das Museum für türkische und islamische Kunst ist eine Eintrittskarte erforderlich. An bestimmten, vom Ministerium für Kultur und Tourismus festgelegten Tagen ist der Eintritt jedoch möglicherweise frei. Für Studenten, Senioren und Inhaber des Istanbul Museum Pass gibt es Ermäßigungen .

Weitere Top-Sehenswürdigkeiten in Istanbul